Herzlich willkommen in der Gemeinde
Ivenack
Noch erkennbar ist die ursprüngliche Dorfstruktur von Markow als einem typischen mecklenburgischen
Gutsdorf mit einem nicht mehr erhaltenen symmetrisch angelegten Gutshof sowie einer Katenzeile entlang der Dorfstraße.
Das ehemalige
Gutshaus steht leer.
Ortsteil Zolkendorf (
mit Bildern )
Auch das Ortsbild von Zolkendorf wird noch erkennbar von einem symmetrisch angelegten Gutshof
mit heute leer stehendem Gutshaus, Ställen und Scheunen sowie einer Katenzeile an der Dorfstraße geprägt.
Im Jahre 1256 hatte der Pommernherzog
Wartislaw als Landesherr dem Kloster Ivenack mehrere Dörfer verliehen – unter ihnen auch das Pfarrdorf Zolkendorf (Soldekedorp).
Das
750. Jubiläum dieser ersten urkundlichen Erwähnung wurde vom neu gegründeten Verein Zolkendorf-Markow e.V. und vielen Einwohnern und
Gästen zum Pfingstwochenende 2006 vorbereitet und zünftig gefeiert.
Ortsteil Grischow (
mit Bildern )
Die ursprüngliche Anlage von Grischow
als Gutsdorf ist noch heute zu erkennen. Der Dorfteich mit
demSpeicher und dem ehemaligen Gutshaus sowie der Friedhof mit seinen großen Bäumen bilden einen reizvollen Landschaftsraum innerhalb
der dörflichen Struktur.
Grischow (in alten Urkunden als Grossow und Grescow benannt) zählte zu den im Jahre 1256 ersterwähnten Besitzungen
des Zisterzienserklosters Ivenack. Im Jahre 1283 wurde auch
Goddin dazu gerechnet;
Weitendorf ab dem Jahre 1302. Groß waren die Verwüstungen
im Verlauf des 30jährigen Krieges (1618-1648) auch in dieser Region.
So zählte das Dorf Grischow vor diesem Kriege rund 20 Bauernwirtschaften,
wenige Jahre nach dessen Ende nur noch 5.
Ortsteil Goddin ( mit Bildern )
Eine ähnliche Struktur als ehemaliges Gutsdorf weist auch Goddin auf.
Das ehemalige langgestreckte Gutshaus
- zur Zeit leerstehend - und die vollständig erhaltene frühere Katenzeile prägen noch heute die Struktur des Dorfes.
Ortsteil Weitendorf ( mit Bildern )
Das frühere Gutsdorf Weitendorf hat sich zu einemStraßendorf mit unterschiedlichen Baustilen entwickelt.
Zwei
ehemalige Wirtschaftsgebäude am Hofweg und das frühere Gutshaus sind erhalten geblieben.